Innovation & Pathfinder Projekte

Als zentrales Instrument des Climate-KIC besteht die Möglichkeit im Rahmen des Innovation & Pathfinder Programms Projekte zu initiieren, deren Inhalte an die Zielsetzungen des Climate-KIC angelehnt sind, Climate-KIC intern zu beantragen. Diese Themenbereiche, auch Challenge Platforms genannt, sind:

  • Bio-Ökonomie (Bio-Economy, BIOE)
  • Industrielle Symbiose (Industrial Symbiosis, IS)
  • Land- und Wasserwirtschaft zur Anpassung an den Klimawandel (Land and Water Management and Engineering for Adaptation, LWEA)
  • Transformationen der bebauten Umwelt (Transforming the Built Environment, TBE)
  • Nachhaltige Stadtsysteme (Sustainable City Systems, SCS)
  • Realisierung des gesellschaftlichen Wandels (Making Transitions Happen, MTH)
  • Anpassungsservices (Adaptation Services, AS)
  • Treibhausgas-Monitoring (Greenhouse Gas Monitoring, GHG)

Eine Beschreibung der aktuellen Projekte des Climate-KIC ist hier zu finden.

tl_files/kic/content/bilder/innov-pathfind.gif

 

Die Förderung der Projekte läuft generell zusätzlich zu bereits bestehenden Projekten, deren Ressourcen und Erkenntnisse in die neu initiierten Projekte einfließen.

Innovation Projekte schaffen vielversprechende neue Kooperationen und bereiten den Weg für neue Wertschöpfungsketten. Sie basieren auf

  • bestehenden Stärken der Antragsteller,
  • stimmen mit den grundsätzlichen I&P-Zielen überein,
  • haben das Potential unmittelbar Ergebnisse zu liefern und
  • stehen im Einklang mit den Zielen des Climate-KIC.

Pathfinder Projekte beschäftigen sich mit den Bedingungen, die zu einer kohlenstoffarmen Gesellschaft beitragen. So wird im Rahmen von Machbarkeitsstudien, Marktanalysen und Rahmenuntersuchungen angestrebt, Hindernisse abzubauen und somit den Weg für systemische Innovation zu bereiten. Weiterhin sollen Pathfinder Projekte zeigen, inwieweit nachfolgende Projekte zu einer Abschwächung des Klimawandels beitragen. In der zeitlichen Entwicklung gehen sie daher den Innovations-Projekten voran, um im Vorfeld das Marktpotential von Innovationen abschätzen zu können. Aus diesen Studien ergeben sich üblicherweise neue Innovation Projekte.

Ansprechpartner: Dr. Christian Henschke, siehe Kontaktliste.