Bildung

Tu Darmstadt

Die effektivste Methode, eine Vertiefung und Verbreiterung von Wissen und auch dessen Transfer zu erreichen, basiert auf Studierenden, die in hervorragender Weise in der Lage sind, neue Informationen umzusetzen. Diese werden im Climate-KIC daher in besonderer Weise gefördert und somit wird ein nachhaltiger Beitrag zur Transformation in Richtung einer emissionsarmen Gesellschaft erreicht.

Eines der zentralen Ziele im Bereich Bildung besteht im Aufbau eines europäischen, multidisziplinären Netzwerks, das sich zu einer schnell wachsenden und selbst tragenden Gemeinschaft entwickelt.

Climate-KIC Summer School The Journey 2014

Was ist The Journey?

The Journey ist eine 5-wöchige Climate-KIC Summer School, die vom European Institute of Innovation and Technology (EIT) zertifiziert ist.

Ziel dieses Intensivkurses über Entrepreneurship in den Bereichen Klimawandelanpassung und -vermeidung ist es, in interdisziplinären und internationalen Teams Geschäftsideen zu Geschäftskonzepten auszuarbeiten. Am Ende der Reise stellen Teilnehmer/-innen ihre Businesspläne in einem Wettbewerb vor. Sie werden dabei von Business Coaches und durch Vorträge von Wissenschaftler/-innen und Praktiker/-innen unterstützt.

Die Summer School wird an drei internationalen Standorten unseres Partnernetzwerkes stattfinden, darunter Dänemark, Frankreich, Deutschland, Ungarn, die Niederlande, Spanien, Polen, Großbritannien und die Schweiz. Dabei besteht die Wahl zwischen zwei alternativen Zeiträumen: vom 6.7.14 bis 9.8.14 und vom 3.8.14 bis 6.9.14.

Zur Einführung findet ein ein- bis zweitägiges Vorbereitungstreffen statt.

Wer kann sich bewerben?

Am Programm können sowohl Studierende (mind. Bachelor-Abschluss) als auch Berufsanfänger (ohne Alterseinschränkung) teilnehmen. Teilnahme ist kostenfrei mit Ausnahme der An- und Abreise zum Start- und vom Zielstandort.

Wie bewirbt man sich?

Senden Sie bitte Ihre Unterlagen - Bewerbungsformular, Lebenslauf, relevante (Abschluss-)zeugnisse / Studiennachweise und Empfehlungsschreiben - in englischer Sprache an: education@climate-kic.org. Für Fragen steht Ihnen Frau Milbredt zur Verfügung.

Bewerbungsfrist: 1. April 2014

Weiterführende Informationen:

Broschüre, Climate-KIC Website: http://www.climate-kic.org/for-students/summer-school/

Ansprechpartnerin:

Julia Milbredt: julia.milbredt@uni-kassel.de, Tel.: +49 (0) 561 804 7286


Praktikumsstellen für Climate-KIC Masterstudierende und Doktoranden

Über das Climate-KIC ist es ab sofort möglich, Praktikumsplätze für Masterstudierende und Doktoranden (PhD) des Climate-KIC auszuschreiben! Der Einsatz sollte sich auf einen Zeitraum von 4-6 Monaten beziehen, wobei der Beginn ganzjährig möglich ist. Die Zielgruppe sind sowohl deutsche als auch internationale Studierende der Climate-KIC gelabelten Master- und PhD-Programme, die von Innovationsmanagement über Umwelt-Ingenieurswesen bis zu Industrial Design reichen. Das Praktikum wird über das Climate-KIC finanziert. Die Einsatzbereiche sind vielseitig und können technische oder wissenschaftliche Expertise in klimarelevanten Themengebieten verlangen.

In allem eine wunderbare Chance, das Climate-KIC auf diese Weise kennenzulernen, internationale Zusammenarbeit zu fördern und vom Netzwerkpotenzial zu profitieren! Möchten Sie einen Praktikumsplatz anbieten? Hier finden Sie das Formular und das Merkblatt dazu.

Professional Education

tl_files/kic/content/bilder_1/Provadis 5579-0239_L2-01.jpg

Materialwissenschaftsgebäude, TU Darmstadt (Foto: Thomas Ott/TU Darmstadt)

Dieses Programm steht Führungskräften, Managern und Angestellten in Unternehmen und Verwaltung offen, die ihr Wissen über den Klimawandel und dessen Auswirkungen auf den eigenen Arbeitsbereich vertiefen möchten. Die Ziele des Programms sind:

  • Untersuchung klimarelevanter Belange in einer Gemeinschaft Gleichrangiger und kooperative Entwicklung von Lösungen in kritischen Bereichen unter Zuhilfenahme akkreditierter Module.
  • Entwicklung und Pflege höchster Standards nachhaltiger Geschäftsmethoden in Europa und darüber hinaus.
  • Entwicklung maßgeschneiderter Klima-Lösungen in Gesprächsgruppen, Workshops und Klausurtagungen.
  • Individuell abgestimmte Beteiligung mittels einer Reihe zeitsensibler Möglichkeiten wie Short Courses, E-Learning und Lernen am Arbeitsplatz.

Das Professional Education Programme wird in einer Reihe von Kurzlehrgängen angeboten, die die Grundlagen des Klimawandels, dessen ökonomische Auswirkungen, mögliche Anpassungsstrategien und weitere relevante Inhalte vermitteln. Themen sind gemeinschaftliche und soziale Verantwortung für das Klima und eine Reihe neuer und innovativer Optionen für eine nachhaltige emissionsarme Zukunft. Die Inhalte werden auf nicht-wissenschaftslastige Art vermittelt, interaktive Diskussionen und industrielle Fallstudien bieten Abwechslung und einen anwendungsbezogenen Blickwinkel.

Die Kurzlehrgänge werden als zweitägige Veranstaltungen angeboten und finden in verschiedenen Orten in Europa statt, u.a. Deutschland, Frankreich, Niederlande, Schweiz, Spanien, Italien, Vereinigtes Königreich und Polen.

Für große Unternehmen kann das Climate-KIC Professional Education Programme inhaltlich und organisatorisch an Kundenwünsche angepasst werden, um spezifische Lern- und Entwicklungsziele zu erreichen. Die Vermittlung von Expertise in klimawandelbezogenen Sachverhalten erfolgt dann in einem individuell auf die Anforderungen des Unternehmens zugeschnittenen Programm auch anhand von Lernplattformen (Virtual Learning Environment), Online-Seminaren, interaktiven Videos, DVDs, Podcasts, Community Foren und gemischten Lernverfahren.

Weiterführende Informationen über Climate-KIC Programme finden Sie unter Climate-KIC for Students and Climate-KIC for Entrepreneurs.

Ihre Ansprechpartner in Hessen:
Herr Christoph Auch
Tel.: +49 (0)69 305 25746
E-Mail: christoph.auch@provadis-hochschule.de
und
Frau Kirsten Löw-Knower
Tel.: +49 (0)69 305 7349
E-Mail: kirsten.loew-knower@provadis-hochschule.de
 

Masterstudiengang - "M.Sc. Energy Science and Engineering"

TU Darmstadt Energy Center

Neue Technologien für eine zukunftsfähige Energieversorgung zu entwickeln, ist eine interdisziplinäre Querschnittsaufgabe, bei der neben Exzellenz in den klassischen ingenieurwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Fächern auch ein vertieftes Verständnis der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen nötig ist.

tl_files/kic/content/bilder/Foto_Energy House 4725-5858.jpg

Der interdisziplinär ausgerichtete Masterstudiengang „Energy Science and Engineering“, der im Wintersemester 2012/2013 startete, bietet eine Spezialisierung mit dem Schwerpunkt Energie an. Die Ausbildung berücksichtigt dabei regenerative Energietechnologien genauso wie die effiziente Nutzung konventioneller Energieträger sowie gesellschaftswissenschaftliche Fragestellungen.
Solar Decathlon House, TU Darmstadt
(Foto: Thomas Ott/TU Darmstadt)


Erfolgreiche Absolventen des Studiengangs haben eine umfassende wissenschaftliche Ausbildung im Bereich Energie und können eigenständig neuartige Problemstellungen in Forschung, Industrie und Verwaltung bearbeiten.
 

Information zum Masterstudiengang "Energy Science and Engineering"

Koordination des Studiengangs „Energy Science and Engineering“ der TU Darmstadt:
Frau Dr. Sonja Laubach
Tel.: +49 (0)6151 16 75893
E-Mail: laubach@matgeo.tu-darmstadt.de

 

Darmstadt Graduate School of Energy Science & Engineering 

TU Darmstadt Energy Center

Die Mission der Darmstadt Graduate School of Energy Science and Engineering ist es, die führenden Energie-Ingenieure von morgen in den multidisziplinären Wissensfeldern auszubilden, die es zur Identifizierung und Bewältigung der dringendsten natur- und ingenieurwissenschaftlichen, politischen und sozialen Herausforderungen braucht. Die Graduiertenschule führt damit die Ziele des Masterstudiengangs fort und erlaubt den Promovierenden zugleich, Wissen und Unabhängigkeit im Bereich der Energieforschung auszuweiten. Mit der Promotion steht den Absolventen die Tür zu einer Karriere grundlegender und topaktueller Energie-Innovationen offen. Dabei wird es als Hauptherausforderung gesehen, die Wandlung von einer Energieversorgung auf Basis CO2-ausstoßender, nicht erneuerbarer Primärenergien in Richtung der erneuerbaren und umweltfreundlichen Energieressourcen von morgen zu erreichen.

Die Vision der Graduiertenschule entwickelt sich durch die kontinuierliche Globalisierung und Ausdehnung der Beteiligten und Schwerpunkte ständig fort. Es werden mehr und mehr internationale und fachlich diverse Promovierende und Professoren mit den verschiedensten fachlichen Hintergründen angezogen und involviert. Zunehmend ergibt sich auch die Möglichkeit zum Austausch mit Industrie und Bildung. Gemeinsam mit dem Professional Education Programme und dem Masterstudiengang stellt die Graduiertenschule den ausbildungsbezogenen Teil des Hessen RIC dar. Die umfassende Expertise in energiebezogenen Sachverhalten der verschiedenen beteiligten Fachbereiche der TU Darmstadt wird in diesem kooperativen Ansatz vereint und garantiert somit ein interdisziplinäres Bildungs- und Forschungsprogramm. Die wissenschaftlichen Aktivitäten der Graduiertenschule finden auf vier Energy Technology Integration Platforms statt, die die folgenden Hauptforschungsbereiche darstellen:

  • Solare Kraftstoffe (Solar fuels)
  • Gebäudeintegration und energieautarke urbane Siedlungen
    (Building integration and energy self-sustaining urban settlements)
  • Intelligente Energienetze (Smart energy networks) und
  • Flexible Energieumwandlung mit niedrigen CO2 Emissionen.
    (Flexible energy converters with low CO2 emissions)

Das Programm besteht aus einer Vorbereitungsphase als Äquivalent zu einem Masterkurs und einer schließenden Promotions-Forschungsphase einschließlich eines neuartigen interdisziplinären Lehrplans. Die Zulassungsvoraussetzung besteht in einem sehr guten Bachelor-Abschluss, Graduierte mit Master-Titel werden jedoch auch zugelassen.

Weitere Informationen finden Sie unter Graduiertenschule für Energiewissenschaft und Energietechnik.

Koordination der Graduiertenschule:
Dr. rer. nat. Tanja Drobek
Tel.: +49 (0)6151 16 64233
E-Mail: drobek@energycenter.tu-darmstadt.de


 

Masterstudiengang „Regenerative Energien und Energieeffizienz – re2

Universität Kassel

tl_files/kic/content/bilder_1/Unterlagen/Master Kassel (800x283).jpg

Der seit Sommersemester 2005 angebotene interdisziplinäre Master-studiengang soll Studierenden die Möglichkeit bieten, zusätzliche Kompetenzen und Qualifikationen auf den Gebieten regenerative Energien und Energieeffizienz zu erwerben. Einschließlich der Abschlussarbeit dauert der von der ASIIN akkreditierte Studiengang drei Semester. Er richtet sich an Studierende, die bereits einen ersten Hochschulabschluss (z. B. Universitäts-, Fachhochschuldiplom oder Bachelor) in technischen oder naturwissenschaftlichen Fächern erworben haben. Es wird angestrebt, je 40 Studierende pro Semester im Studiengang zu immatrikulieren. Das Studium kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester aufgenommen werden.

An der Universität Kassel forschen und lehren insgesamt mehr als 10 ProfessorInnen im Bereich Regenerative Energien und Energieeffizienz. Darüber hinaus sind in Kassel große Teile der Fraunhofer-Institute IWES (Windenergie und elektrische Systemtechnik) und IBP (Bauphysik) angesiedelt. Diese europaweit sicher einmalige Konzentration führt zu einem Lehrangebot von über 100 Lehrveranstaltungen zu Regenerativen Energien auf Master-Level und einem breit gefächerten Angebot von Abschlussarbeitsthemen, zwischen denen die Studierenden wählen können.

Regenerative Energien werden fast immer in Hybridsystemen genutzt. So sind z.B. für die Planung eines energieeffizienten Hauses vertiefte Kenntnisse über Bauphysik, Haustechnik und thermischer Solartechnik erforderlich, für eine biomassebetriebene Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung müssen neben Kenntnissen zur Biomasse-aufbereitung und der Anlagentechnik auch die Randbedingungen zur möglichen Wärmenutzung einfließen.

Der Masterstudiengang liefert einen vertiefenden Überblick über die relevanten Technologien regenerativer Energien und der Energieeffizienz, die in anschließenden Wahlpflichtkursen und in der Masterarbeit in verschiedenen speziellen Ausbildungs-richtungen verfolgt werden.

Informationen zum Masterstudiengang „Regenerative Energien und Energieeffizienz – re2“ finden sie hier.

Studiengangskoordinatorin:
Frau Claudia Rose
Tel.: +49 (0)561 804 1858
E-Mail: rose@uni-kassel.de
Universität Kassel
Kurt-Wolters-Str. 3, Raum 3219
D-34125 Kassel

 

Masterstudiengang "Nachhaltiges Wirtschaften"

Universität Kasseltl_files/kic/content/bilder_1/Unterlagen/Studiengang NaWi Kassel.jpg

Der Masterstudiengang Nachhaltiges Wirtschaften vermittelt den Studie-renden ein fachübergreifendes, aufeinander abgestimmtes Angebot von Lehrveranstaltungen zum Erwerb einer nachhaltigkeitsbezogenen Problemlösungskompetenz im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Er bietet so die Möglichkeit, am notwendigen Umbau der Wirtschaft kundig mitzuwirken und sich berufliche Chancen zu sichern.

Der Studiengang Nachhaltiges Wirtschaften verknüpft dabei insbesondere die wirtschafts-, rechts- und sozialwissenschaftliche Kompetenzentwicklung mit ingenieur- und naturwissenschaftlichem Wissen.

Mögliche Berufsfelder für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Nachhaltiges Wirtschaften sind breit gefächert und finden sich sowohl in Unternehmen, die sich in wachsendem Umfang der Nachhaltigkeitsthematik annehmen (CSR), in der Beratung (Consulting, Politikberatung) und Zertifizierung sowie in den Bereichen Politik, Verwaltung und Forschung.

Informationen zum Masterstudiengang "Nachhaltiges Wirtschaften" finden Sie hier.

Studiengangskoordination:
Frau  Rena Hienstorfer-Heitmann
Tel.: +49 (ß)561 804 7197
E-Mail: nawi@wirtschaft.uni-kassel.de
Universität Kassel
Untere Königsstraße 71, Raum 1006
34117 Kassel

 

Pioneers into Practice Programme

Sowohl für Arbeitnehmer als auch für Studierende besteht die Möglichkeit, am Pioneers into Practice Programme teilzunehmen. Weitere Informationen sind hier zu finden.